Hast du als Frau das Gefühl, in einer ständigen Lebenskrise zu stecken und nicht mehr den Anforderungen des Lebens gerecht zu werden?​​
​​
Hast du keinen Nerv mehr ewig auf einen Therapieplatz zu warten?
​​
Wünscht du dir Psychotherapie, die ganzheitlich das Frausein und die weibliche Körperweisheit integriert?
​​
Lass uns gemeinsam deinen ganzheitlichen Weg herausfinden, ob bei
Körperbild- und Essstörungen, Ängsten,
depressiven Phasen,
PMDS (prämenstruelles dysphor. Syndrom)
Selbstzweifel oder Überforderung
– ich bin für dich da!
Zuallererst: Du bist mit all deinen Gefühlszuständen & Themen genau richtig – und nichts ist falsch mit dir!
Lass dir nicht einreden, dass mit deinem Körper oder deinen Gefühlen etwas "nicht stimmt".
​
Ich weiß, dass der Schritt zur Psychotherapie oft der schwerste ist – besonders, wenn du vielleicht schon vieles ausprobiert hast. Es erfordert Mut, sich (wieder) Hilfe zu suchen, und genau diesen Mut hast du bereits bewiesen, indem du hier bist.
Wenn du dir nicht sicher bist, ob ich die richtige Begleitung für dich bin, lass es uns gemeinsam herausfinden. In einem unverbindlichen Kennenlerngespräch schauen wir, ob es für dich passt.
Ich begegne dir auf Augenhöhe, denn du bist die Expertin für dein eigenes Leben.
Ich unterstütze dich dabei, dass du deine eigenen Antworten in dir findest – in deinem Tempo und auf deine Weise.
Die online Psychotherapie bietet dir flexibel von deinem sicheren Wunschort aus deine individuelle, regelmäßige Begleitung und die Möglichkeit, schwierige Gefühlszustände wie Lethargie, Ängste oder Verzweiflung ganzheitlich zu verstehen und zu transformieren.
​​​
Gerne unterstütze ich dich mit einer kostenfreien Beratung ohne lange Wartezeit.
​​
Mit welchen Themen bin ich bei dir richtig?
​
Hier bekommst du einen ersten Überblick über meine Expertise & Erfahrung:
-
Körperbild- und Essstörungen (bei ungefährlichem Gewicht)
-
Prämensturelles (dysphorisches) Syndrom PMS/PMDS
-
Selbstwertprobleme; Imposter-Syndrom
-
Beziehungsprobleme
-
Stress/ Burn-Out-Syndrom
-
depressive Episoden, Lethargie
-
Angststörungen: generalisierte Angststörung, Kontrollverlustängste
-
somatoforme Störungen
-
Hochsensibilität & Feinfühligkeit
-
Entwicklungstrauma/Bindungstrauma
Wie läuft eine PsychoTherapie ab?
1
Erstgespräch
unverbindliches Kennenlerngespräch &
genaue Anamnese
​
Ziele, Ängste, Erwartungen & Grenzen der Therapie werden
besprochen
​
​
2
Probesitzungen
​Therapeutische Beziehung:
Können wir ausreichend Vertrauen für eine intensive Zusammenarbeit aufbauen?
​​
​
Ist eine ambulante, online Therapie das Richtige für dich?
​​​​
​
​
3
Therapie
Vereinbarung einer flexiblen, jedoch verbindlichen
Zusammenarbeit.
​
Festlegung der vorläufigen Anzahl der geplanten Stunden.
​
vertrauensvolle Therapiebeziehung
​für den individuellen Therapieprozess​​​
WIE ARBEITEST DU?
01
vertiefende, Spiegelnde Gespräche
​
Im Sinne des Satzes „Der Mensch wird am Du zum Ich“, biete ich KlientInnen als Therapeutin ein authentisches Gegenüber, in einem sicheren, haltenden online Raum. Eine Art wie ich dich unterstütze ist es, dir zu spiegeln was ich sehe, höre und was für eine Resonanz das Gesagte in mir auslöst.
Als Heilpraktikerin für Psychotherapie begleite ich Frauen ganzheitlich auf Ihrem Weg zu mehr Bewusstheit für sich selbst, innerer Stärke und persönlichem Wachstum.
Der Erfolg einer Therapie hängt von deiner Bereitschaft zur Veränderung, der Übernahme von Selbstverantwortung und der Qualität der therapeutischen Beziehung ab.​ So können Konflikte zum Vorschein kommen und neue heilsame Beziehungserfahrungen gemacht werden.
​
05
Systemische Aufstellung & NARM Methode
​​
Mit der Familienaufstellung können unbewusste Dynamiken innerhalb der Familie sichtbar gemacht und neu geordnet werden. Dies hilft, alte Muster zu erkennen und belastende Verstrickungen zu lösen.
Die NARM®-Methode (NeuroAffective Relational Model) ist ein körperorientierter und bindungsfokussierter Ansatz zur Heilung von Entwicklungstraumata. Sie unterstützt dabei, früh erlernte Überlebensstrategien bewusst zu machen und eine tiefere Verbindung zu sich selbst zu entwickeln. Beide Methoden helfen neue, gesunde Beziehungs- und Lebensmuster zu gestalten.
02
Gestalttherapie
​​​
​
Neben der Psychoanalyse und der Verhaltenstherapie ist die Gestalttherapie eines der am weitesten verbreiteten psychotherapeutischen Verfahren.
Gestalttherapie integriert verschiedene kreative Ausdrucksformen, um Erlebtes zu gestalten.
Statt in der Vergangenheit zu verharren, arbeiten wir mit dem, was jetzt spürbar ist – deinen Gefühlen, Gedanken und Körperempfindungen - und erlauben was ist.
​Es kann im „Hier und Jetzt“ eine ganzheitliche Integration von Sehnsüchten, Bedürfnissen, Ängsten, Gefühlszuständen und frühen Erfahrungen stattfinden.​​​
04
Bioenergetik,
Atemarbeit
​
Bioenergetik ist eine körperorientierte Methode, die darauf abzielt, emotionale Blockaden zu lösen und das Nervensystem zu regulieren. Durch gezielte Bewegungen, Atemarbeit und Körperwahrnehmung wird der Energiefluss im Körper angeregt, Spannungen abgebaut und innere Stabilität gefördert. Diese Methode hilft, tiefsitzende Muster aufzulösen, das eigene Körpergefühl zu stärken und eine gesunde Verbindung zwischen Körper und Emotionen herzustellen.​
​
​
​
06
BERATUNG & Überweisung an Fachkolleg*Innen
​
Als Heilpraktikerin für Psychotherapie mit langjähriger Erfahrung in der Psychiatrie und der Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams kann ich dich umfassend über unterstützende Angebote in der Hilfelandschaft beraten.
Sollte eine weiterführende Behandlung sinnvoll sein, unterstütze ich dich gerne bei der Überleitung an spezialisierte Therapeutinnen oder Fachärztinnen. Du bist in keiner Krise allein – gemeinsam finden wir den passenden Weg für dich.

WER bist du?
Ich bin Anna Kruse, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Gestalttherapeutin, Bewegungs- und Tanztherapeutin sowie systemischer körperorientierter Coach. Mein therapeutischer Ansatz verbindet tiefenpsychologische, humanistische, körperorientierte und systemische Methoden, um Frauen individuell in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen.
Von 2016 bis 2022 arbeitete ich als Tanztherapeutin und psychodynamische Gruppentherapeutin in einer Psychiatrie in Berlin. Dort habe ich Menschen mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen begleitet und ein tiefes Verständnis für die Psychodynamik seelischer Prozesse entwickelt. Gleichzeitig habe ich irgendwann mehr und mehr in meiner eigenen Praxis Frauen insbesondere mit Essstörungen, depressiven Episoden und Persönlichkeitsstörungen therapeutisch unterstützt.
Heute arbeite ich ausschließlich in meiner privaten Praxis mit Schwerpunkt auf Einzeltherapie.
Wenn du dich in einer Krise befindest, unter Ängsten, Essstörungen, PMDS oder wiederkehrenden Mustern leidest, bin ich für dich da. Ich biete dir einen geschützten Raum, in dem du dich ernst genommen, verstanden und begleitet fühlen kannst.

Was sagen andere Frauen?
Preise
60 Minuten - 90 €
90 Minuten - 100 €â€‹
​​​
5 x á 60 min. Therapieeinheiten - 399 €
20 x á 60 min. Therapieeinheiten - 1700 € ​
Die Kosten werden nicht von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen.
Geringverdiener und Studierende können mich gerne anschreiben, um für den „Soli-Therapieplatz“ anzufragen oder sich für die Gruppentherapie anzumelden, die 18 € kostet.
Einzelne Heilpraktiker-Zusatzversicherungen übernehmen anteilige Kosten (extra für HP Psych). Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse.
-
Habe ich eine Körperschemastörung?Viele Menschen, die eine Körperschemastörung haben, sehen ihren Körper oder einzelne Körperteile im Spiegel entweder als überproprtional groß, klein, dünn oder dick und beschäftigen sich gedanklich permanent mit diesem "Makel" . Die Wahrnehmung einzelner Körperteile oder der gesamten Figur ist so verzerrt, dass Betroffene sich selbst als unattraktiv, abartig und hässlich wahrnehmen. Die Menschen in deinem Umfeld sagen dir immer wieder, dass du ganz „normal“ oder „gut“ oder „richtig“ aussiehst, du glaubst diesen aber nicht und denkst vielleicht, dass sie es nur sagen, um dich zu beruhigen. Die Körperschemastörung kann oftmals ein Symptom oder sogar Auslöser einer Essstörung sein, insbesondere bei der Magersucht und Bulemie. Im Alltag vergleichst du hierbei ständig bewusst und unbewusst deinen Körper mit anderen Menschen. Eventuell vermeidest du soziale Situationen, da du dich vor anderen schämst oder sogar Angst vor deren Reaktionen hast. Es ist nicht unbedingt leicht eine Körperschemastörung zu erkennen, da viele Betroffene denken, dass sie halt „hässlich“ seien und nicht, dass sie eine verzerrte Wahrnehmung haben. Außerdem wird die Annahme „abnormal“ auszusehen durch einseitige Schönheitsideale verstärkt, die eine gesellschaftliche Norm festlegen. Die körperdysmorphe Störung ist eine anerkannte psychische Erkrankung. In der Bewegungs- und Tanztherapie wird direkt mit dem Körper am Körperbild gearbeitet. Durch die direkte Integration des Körpers in die Psychotherapie können Veränderungen der Körperwahrnehmung entstehen und emotionale Konflikte aufgedeckt werden.
-
Übernimmt die Krankenkasse Kosten für Psychotherapie/Tanztherapie?Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt die Kosten für eine Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz leider nicht, aber einige private oder zusätzliche Krankenkassen erstatten anteilig Kosten. Aus diesem Grund wird auch Tanztherapie meistens privat bezahlt. Bitte erkunden Sie sich bei Ihrer Krankenkasse.
-
Was kann helfen, wenn Gespräche in der Therapie nicht mehr ausreichen?Die Tanz- und Bewegungstherapie, sowie die Gestalttherapie sind kreative und ganzheitliche Verfahren, die insbesondere den Körper und kreative Gestaltungen in die Psychotherapie integrieren. Das therapeutische Gespräch bleibt zwar wichtiger Bestandteil einer Therapie, jedoch werden körperliche Erfahrungen, Imaginationen und Bewegung als Grundlage für Veränderungsprozesse genutzt. Tanz wird genutzt als ein Medium der nonverbalden Kommunikation und erweitert die persönlichen Möglichkeiten des Ausdrucks seiner Selbst.
-
Ist online Psychotherapie gut oder schlechter?Online-Psychotherapie bietet viele Vorteile und kann für viele Menschen eine hervorragende Alternative zur klassischen Therapie vor Ort sein. Sie ermöglicht flexible Sitzungen von überall, spart Anfahrtszeit und bietet gerade in stressigen oder herausfordernden Lebensphasen eine unkomplizierte Möglichkeit, professionelle Unterstützung zu erhalten. Studien zeigen, dass Online-Therapie bei vielen psychischen Themen genauso wirksam sein kann wie Sitzungen vor Ort. Wichtig ist, dass die Therapie von qualifizierten Fachkräften durchgeführt wird und auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist. Ob Online-Psychotherapie für dich die richtige Wahl ist, hängt von deinen persönlichen Präferenzen und der Schwere der psychischen Belastungen ab.
-
Für wen ist Tanztherapie geeignet?Tanztherapie ist für alle Menschen geeignet, die eine Psychotherapie suchen, wo der Körper bei der Bearbeitung von Konflikten und Themen integriert wird. Der Körper zeigt über die Bewegung oft unbedachte Aspekte, sodass Unbewusstes bewusst werden kann. Es kann eine ganzheitliche Integration gefördert werden und es können neue Erkenntnisse erfahrbar werden, angeregt durch die Bewegung. Tanztherapie ermöglicht eine neue Art der Kontaktaufnahme und Wahrnehmung mit sich selbst und der gesamten Umwelt. Tanztherapie ist besonders geeignet bei psychischem Leiden, auch wo der Körper bereits ebenfalls beeinträchtigt ist. Hierzu zählen auch Essstörungen und somatoforme Störungen. Eine organische Ursache (körperliche Erkrankung) muss ärztlich behandelt werden. Die Schwerpunkte meiner Arbeit sind: Sinnsuche Selbstwertprobleme Beziehungsprobleme leichte und mittelgradige Depressionen Körperbild und Essstörungen Angststörungen somatoforme Störungen Hochsensibilität Entwicklungstrauma Schreibe mich sehr gerne auch bei allen anderen Thematiken an und wir schauen gemeinsam, ob mein Angebot passend ist. Die Psychotherapie kann auch auf Englisch stattfinden.
-
Was hilft bei Körperunzufriedenheit?Um sich im eigenen Körper nachhaltig wohl zu fühlen, ist es wichtig die darunter liegenden Themen zu verstehen und den Körper neu erfahren zu können. Viele Menschen versuchen über Diäten, funktionalen Sport wie Joggen oder Krafttraining, anderen gewichtsreduzierenden Maßnahmen ihre Zufriedenheit zu steigern, merken jedoch oft mit der Zeit, dass sie immer kontrollierter und kritischer werden und weniger gelassen und zufrieden. Von frühen Entwicklungstraumata sind die meisten Menschen betroffen, ohne es zu bewusst zu wissen, da es sich oftmals verdeckt über Frustration, Körperhass, Selbstwertproblematik zeigen kann. Signale des Körpers wurden in der Kindheit oft nicht ernst genommen und wir haben verlernt, dass der Körper am Besten weiß was er und die eigene Seele braucht. In der tantrischen Weltsicht wird der Körper als heiliger Tempel angesehen und hat somit ein komplett anderes Bild als der westlich geprägte Mensch. In unserer Gesellschaft wird der Körper oft fast wie eine Maschine behandelt, die genutzt und gepflegt wird, aber dann auch funktionieren muss. In meiner Arbeit verbinde ich die tantrische Haltung zum Körper mit der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie aus der Tanztherapie.
-
Wann ist Coaching sinnvoller als Psychotherapie?Coaching ist sehr gut geeignet, wenn du deine Persönlichkeit entfalten möchtest und merkst, dass du alleine nicht mehr weiter kommst. Der konkrete Auftrag eines Coaching ist sehr wichtig, wie zum Beispiel ein klares Ziel, bei einer Entscheidungsfindung oder einem bestimmten Thema. Meistens beinhaltet ein Coaching so 5-10 Stunden. Psychotherapie in Anspruch zu nehmen bedeutet nicht, dass du eine diagnostizierte psychische Erkankung haben musst. Psychotherapie bedeutet aber, dass du dich auf eine längere Begleitung in Form von Einzelsitzungen einlassen möchtest, um frühe Beziehungserfahrungen bewusster zu verstehen und auch über die Therapie neue, korrigierende Beziehungserfahrungen machen kannst.
-
Warum sind FAQ wichtig?Über FAQ erhalten Website-Besucher schnelle Antworten auf häufig gestellten Fragen zu deinem Unternehmen. Sie erleichtern außerdem die Navigation auf der Website.
-
Was ist ein FAQ-Abschnitt?Mit einem FAQ-Abschnitt kannst du häufig gestellte Fragen zu deinem Unternehmen leicht beantworten, wie „Wohin gibt es Versandoptionen?“, „Was sind die Öffnungszeiten?“, oder „Wie kann ich einen Service buchen?“.
-
Wo kann ich meine FAQ hinzufügen?Du kannst FAQ zu jeder beliebigen Seite deiner Website oder deiner App hinzufügen.
-
Wie füge ich neue Fragen und Antworten hinzu?Um neue FAQ hinzuzufügen, befolge diese Schritte: 1. Verwalte FAQ in deiner Website-Verwaltung oder im Editor. 2. Füge einen neue Frage und Antwort hinzu. 3. Weise deine FAQ einer Kategorie zu. 4. Speichere und veröffentliche. Du kannst jederzeit zurückkehren und deine FAQ bearbeiten.
-
Wie entferne ich den Titel „Häufig gestellte Fragen“?Du kannst den Titel im FAQ-Tab für „Einstellungen“ im Editor bearbeiten. Um den Titel in deiner App zu entfernen, öffne den Tab „Website & App“ in deiner Owner-App und passe ihn an.
-
Kann ich ein Bild, Video oder GIF zu meinen FAQ hinzufügen?Ja. Um Medien hinzuzufügen, befolge diese Schritte. 1. Verwalte FAQ in deiner Website-Verwaltung oder im Editor. 2. Erstelle neue FAQ oder bearbeite bereits vorhandene. 3. Klicke im Antworttextfeld auf das Video-, Bild- oder GIF-Symbol. 4. Füge Medien aus deiner Bibliothek hinzu und speichere.